Havaneser von den Jokita's
Havaneser-Zucht mit Herz
​
15 Jahre
Hundephysiotherapie
Was ist das ?
Wann geht ein Mensch zum Physiotherapeuten ?
- Bei Schmerzen im Rücken oder in den Gelenken.
- Bei Muskelverspannungen.
- Nach Operationen, um die Beweglichkeit wieder zu erlangen und die Narben zu behandeln.
- Bei neurologischen Erkrankungen wie Lähmungen, wenn man Bewegungen wieder erlernen muss.
- Im Alter, wenn man die Lebensqualität verbessern oder erhalten möchte.
- Wenn man Sportler ist und bessere Leistungen bringen möchte oder wenn man die gesundheitlichen
Folgen von Leistungssport abfangen will.
- Wenn ein Kind eine Fehlstellung hat oder eine Verzögerung in der Entwicklung, zum Beispiel bei der Koordination.
​
Das ist beim Hund nicht anders. Genau wie beim Humanphysiotherapeuten geht es um Massagen, das Lösen von Blockaden, die Mobilisierung von Faszien, um Krankengymnastik, Elektrotherapie usw.
Manche Hundephysiotherapeuten haben spezielle Fortbildungen für Sporthunde oder für Welpen oder für schwere
neurologische Störungen.
​
Allgemeine Ratschläge für den Alltag, die jeder gute Physiotherapeut gibt:
​
- Kein hinterher jagen hinter Bällen oder ähnlichem ( Überlastung Schultergürtel, Wirbelsäule, Hüften )
- Steile Sprünge nicht unnötig einfordern, also zum Beispiel kein Spielzeug hochhalten, um den Hund springen zu sehen. ​( Überbelastung Sprunggelenk, Knie, Lendenwirbelsäule, Hüftbeugemuskulatur )
​- Kleine Hunde sollten Treppen möglichst selten gehen/springen (Überbelastung Wirbelsäule )
- Rutschsichere Fußböden oder Hausschuhe ( bei nachlassenden Reflexen grätschen vor allem große Hunde weg, das überlastet die Hüften )
- Mäntel bei nasskaltem Wetter
- Hochgestellte Näpfe für große Hunde spätestens im Alter
- Hunde brauchen Bewegung in Form von Spaziergängen (natürlich dem Alter und eventuell Erkrankungen angepasst,
aber der deutsche Durchschnittshund bewegt sich eher zu wenig als zu viel falsch).
​
Hundephysiotherapie hilft, Verletzungen vorzubeugen, indem die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit der Gelenke
gefördert wird. Sie unterstützt auch bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Überbelastungen.
Regelmäßige physiotherapeutische Behandlungen tragen dazu bei, dass Agility - Hunde länger fit und leistungsfähig bleiben, in dem sie Muskelverspannungen lösen und das Gleichgewicht sowie die Koordination verbessern.
​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Zusammengefasst:
- Verletzungsprävention: Physiotherapie stärkt Muskulatur und stabilisiert Gelenke.
- Rehabilitation: Hilft bei der Heilung nach Verletzungen.
- Leistungssteigerung: Bessere Beweglichkeit und Ausdauer.
- Wohlbefinden: Löst Verspannungen und fördert Entspannung.
​
Für aktive Hunde ist dies also eine sinnvolle Ergänzung zum Training.
​
​
Neu bei den Jokita's ab Januar 2025:
Unsere Welpen werden kurz vor dem Auszug in das neue Zuhause, unserer Tierphysiotherapeutin vorgestellt
und erhalten dann auch jeder seine Beurteilung mit zu den übrigen Unterlagen die da wären:
Körzucht-Ahnentafel, ärztliches Gesundheitszeugnis, blauen EU - Impfausweis sowie eine umfangreiche Infomappe.
​
​